AD(H)S-Diagnostik
Ablauf der Diagnostik
Wichtige Hinweise vorab:
- Als Privatpraxis habe ich keine Kassenzulassung, daher werden die Kosten für die Diagnostik leider nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Sollten Sie privat oder beihilfeversichert sein, werden die Kosten in der Regel übernommen.
- Die Diagnostik besteht üblicherweise aus bis zu 4 Sitzungen. Bei komplexeren Vorgeschichten oder zusätzlichen Fragestellungen kann es jedoch erforderlich sein, weitere Termine zu vereinbaren.
1. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit mir auf. Ich beantworte alle Anfragen so zeitnah wie möglich, dennoch kann es manchmal einige Tage dauern.
2. Unterlagen erhalten
Nach Ihrer Kontaktaufnahme sende ich Ihnen:
- eine Datenschutzvereinbarung sowie
- vier Fragebögen zur Vorbereitung.
Die Formulare können bequem online ausgefüllt werden, alternativ können Sie die Unterlagen auch als Datei erhalten und per Post oder Scan zurücksenden.
3. Erstgespräch (50 Minuten)
Die psychotherapeutische Sprechstunde dient einer ersten diagnostischen Einschätzung. Dazu erhebe ich zunächst eine Anamnese und beginne mit einem ausführlichen Interview, das in der Regel in einem zweiten Termin fortgesetzt wird.
Bitte bringen Sie, falls vorhanden, folgende Unterlagen mit:
- Grundschulzeugnisse
- Berichte aus Vor-Therapien
- Befunde von Psychiater:innen oder Ärzt:innen
Grundsätzlich kann es hilfreich sein, auch eine nahestehende Person mit einzubeziehen, die Sie gut kennt (idealerweise seit der Kindheit), Sie im Alltag erlebt und Auskunft über typische Verhaltens- und Reaktionsweisen geben kann.
4. Weitere Fragebögen
Zwischen dem ersten und zweiten Termin füllen Sie ergänzende Fragebögen aus, die zur weiteren Diagnostik erforderlich sind.
5. Zweiter Termin (50 - 100Minuten)
Fortführung des Interviews und Vertiefung der diagnostischen Einschätzung. Besprechung der ergänzenden Fragebögen, weitere Informationserhebung sowie vorläufige Evaluation der Ergebnisse.
6. Abschlussgespräch (25-50 Minuten)
Besprechung der Ergebnisse und Abschluss der Diagnosestellung. Sie erhalten ein schriftliches Ergebnis, das die Diagnosestellung und alle wichtigen Informationen zusammenfasst.
Kosten
Die Diagnostik-/ Psychotherapiekosten werden gemäß der GOP (Gebührenordnung der Psychotherapeuten) abgerechnet und folgen den ab 01.07.2024 geltenden Abrechnungsempfehlungen der Bundespsychotherapeutenkammer.
Gemäß der aktuellen Richtlinien können psychotherapeutische Leistungen auch per Videosprechstunde erfolgen, sofern nichts dagegen spricht. Ein persönlicher Kontakt in der Praxis wird nach Möglichkeit empfohlen.
Leistungen für o.g. Beispiel im Überblick (online sowie vor Ort):
- eine psychotherapeutische Sprechstunde à 50 Minuten (GOP 812a): einmalig 134,06 €
- zwei probatorische Gespräche à 50 Minuten (GOP 870): 100,55 € je Sitzung
- Erhebung eines psychischen Befundes (GOP 801a): 33,52 € je probatorischer Sitzung
- Exploration biographische Anamnese (GOP 807): einmalig 53,62 €
- Durchführung von psychologischen Testverfahren (GOP 855a): 75,75 € (i.d.R. Testbatterie à drei Verfahren)
- Erstellung eines ausführlichen Befundberichts (GOP 75): 17,43 €
Die Gesamtkosten liegen in diesem Beispiel bei 549 €.
Könnte ich ADHS haben?
Screening auf ADHS bei Erwachsenen (Adult ADHD Self-Report Scale, ASRS)
Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen basierend auf den letzten 6 Monaten. Wie oft hatten Sie die folgenden Probleme?
(Nie, Selten, Manchmal, Oft, Sehr oft)
- Wie oft haben Sie Schwierigkeiten, die letzten Details eines Projekts abzuschließen, wenn die herausfordernden Teile bereits erledigt sind?
- Wie oft fällt es Ihnen schwer, Dinge in Ordnung zu bringen, wenn Sie eine Aufgabe erledigen müssen, die Organisation erfordert?
- Wie oft haben Sie Schwierigkeiten, sich an Termine oder Verpflichtungen zu erinnern?
- Wie oft vermeiden oder zögern Sie bei einer Aufgabe, die viel Nachdenken erfordert, bevor Sie damit beginnen?
- Wie oft zappeln oder wackeln Sie mit Händen oder Füßen, wenn Sie längere Zeit sitzen müssen?
- Wie oft fühlen Sie sich übermäßig aktiv und getrieben, Dinge zu tun, als ob Sie von einem Motor angetrieben würden?
Hinweis zur Auswertung: Ein erstes positives Screening liegt vor, wenn Sie bei 4 oder mehr dieser Fragen mit „Oft“ oder „Sehr oft“ antworten.
Bitte beachten Sie, dass dieses Screening keine Diagnose ersetzt. Es dient lediglich dazu, mögliche Symptome zu erkennen.
Eine ADHS kann sehr facettenreich sein, und es gibt verschiedene Hintergründe, die eine ähnliche Symptomatik hervorrufen können. Zudem ist es für die Diagnose entscheidend, dass die Symptome bereits seit dem Kindesalter bestehen.
Das ASRS sollte daher nie isoliert bewertet werden, sondern stets im Rahmen einer umfassenden Diagnostik betrachtet werden. Dazu gehören u.a. eine ausführliche Anamnese, gegebenenfalls Fremdanamnesen sowie der Einsatz weiterer valider Testverfahren. Nur so können Masking- und Coping-Mechanismen berücksichtigt und die Symptome im Gesamtkontext richtig eingeordnet werden.
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf.